Blockchain Anwendungen mit doubleSlash initiieren

Posted by Julia Werner  • 

Blockchain-Anwendungen: Wie groß ist das Potenzial für den Mittelstand?

Blockchain-Technologie in der Praxis

Blockchain-Anwendungen spielen überall dort eine Rolle, wo es um Dokumentation und Kommunikation geht. Beispiele dafür sind die Lebensmittelindustrie, die Automobilwirtschaft, Bank- und Versicherungsunternehmen, der Groß- und Einzelhandel sowie der Energiesektor.

Lieferkettenmanagement in der Lebensmittelindustrie

Wissen, wo Lebensmittel herkommen: Blockchain-Anwendungen machen dies möglich. Die Blockchain kann dazu eingesetzt werden, Lebensmittel rückverfolgbar zu machen. In diesem Bereich sind bereits verschiedene Startups aktiv. Auch Großunternehmen wie IBM, Siemens oder SAP forschen an Einsatzmöglichkeiten.

Im Kern wird die Blockchain-Technologie mit der Datenerhebung durch Sensoren und andere Messgeräte kombiniert. Ein Beispiel: Ein Großhändler bestellt Fleisch bei einem Lieferanten. Er will seinen Kunden ermöglichen, die Herkunft der Produkte nachzuvollziehen. Nun beginnt eine Blockchain-basierte Lieferkette. Der Fleischproduzent versendet die Ware an den Großhändler. Beim Versand der Ware werden verschiedene Sensoren in den Fahrzeugen eingesetzt. Diese messen die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit und teilen den Standort mit. Die Sensoren melden ihre Daten durchgängig an die Blockchain. Dadurch ist es keiner Partei möglich, Daten nachträglich zu verändern.

Die ständige Übermittlung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ermöglicht es, bei drohenden Unterbrechungen der Kühlketten schnell einzugreifen. Damit nicht genug: Großhändler und Fleischlieferant könnten ein Vertrag abschließen. In diesem wird festgelegt, dass eine Zahlung automatisch ausgelöst wird, wenn das Fleisch einen festgelegten Standort (das Gelände des Großhändlers) erreicht und die Kühlkette dabei zu keinem Zeitpunkt unterbrochen wurde. Beide Tatbestände werden automatisch an die Blockchain übermittelt. Sind die Voraussetzungen erfüllt, wird über die Blockchain automatisch die Zahlung an den Produzenten ausgelöst.

Hier werden die Vorteile der Datenintegrität der Blockchain (Messergebnisse können nicht rückwirkend verändert werden) mit den Effizienzgewinnen durch Smart Contracts kombiniert.

Automobilindustrie

Auch in der Automobilindustrie spielen Blockchain Anwendungen eine wachsende Rolle. Vor allem in Kombination mit dem Internet der Dinge (IoT) ergeben sich vielversprechende Ansätze. Laut der Studie „Branchenkompass Automotive 2019“ von Sopra Steria Consulting nutzen bereits 7 % der Tier-1 Zulieferer und Hersteller Blockchain-Anwendungen.

Von besonderer Bedeutung sind dabei Anwendungen im Bereich der Produktion. Automobilhersteller können ihre Effizienz erhöhen, wenn die Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und Fahrzeugen durch die Blockchain vereinfacht wird. Durch Smart Contracts kann die Produktion auf das KANBAN-Prinzip umgestellt werden. Dieses Prinzip wird auch als Zielfertigung bezeichnet. Software beschafft auf eine Bestellung hin die benötigten Materialien und Ressourcen. In Zukunft werden maßgeschneiderte Fertigungen ab Losgröße 1 zu Kosten der Massenfertigung möglich sein.

Künftig könnte jedes einzelne Bauteil eines Fahrzeugs mit einem Sensor ausgestattet sein. Dadurch könnten Manipulationen an Fahrzeugen minimiert werden. Ein Beispiel: Die Sensoren in einem Fahrzeug sind so eingestellt, dass sie „grünes Licht“ nur für den Fall geben, dass auch alle anderen Teile des Fahrzeugs in unmittelbarer Nähe sind. Wird nun ein Teil des Fahrzeugs unerlaubt ausgebaut und in einem anderen Fahrzeug wiederverwendet, funktioniert das Teil im neuen Fahrzeug nicht – und auch das alte Fahrzeug fährt nicht mehr.

Blockchain in der Finanzbranche: Drei konkrete Anwendungsszenarien

Die Blockchain ist derzeit eine der prominentesten technologischen Entwicklungen weltweit und entfaltet eine Dynamik, die sich weiter beschleunigen wird. Der Bitcoin und sein Höhenflug sorgen weiterhin für Schlagzeilen und Kontroversen. Ähnlich verhält es sich mit anderen Kryptowährungen.

Tatsächlich finden sich immer mehr reale Anwendungen in einer Reihe von Branchen – allen voran im Finanzsektor. Für die Finanz- und insbesondere für die Vermögensverwaltungsbranche ist es jetzt an der Zeit, sich mit der Technologie auseinanderzusetzen.

Drei konkrete Anwendungsszenarien scheinen derzeit besonders vielversprechend:

Die Blockchain- bzw. Distributed-Ledger-Technologie

Die Blockchain- bzw. Distributed-Ledger-Technologie ermöglicht es, neue, digitale Geschäfts- und Anlagemodelle zu schaffen. Im Zentrum stehen dabei digitale Tokens, die ganz unterschiedliche Arten von Vermögenswerten – traditionelle, alternative sowie komplett neue – oder auch Nutzungsrechte repräsentieren können.

Die Blockchain-Technologie ist geeignet, die Digitalisierung zu fördern, Automatisierung voranzutreiben und Prozesse zu verschlanken. Dadurch kann sie in Finanzinstituten nachdrücklich zur Kostensenkung beitragen. Auf Blockchain-Basis lassen sich Transaktionen effizienter durchführen und Kosten für das Lebenszyklusmanagement von Finanzprodukten senken. Im Idealfall liegen sowohl das Investitionsobjekt als auch das Zahlungsmittel in digitaler Form auf der Blockchain vor – und sind damit praktisch vor Manipulationen geschützt.

Mithilfe von Smart Contracts werden so vollständig digitale Abläufe möglich, die unter anderem eine atomare „Lieferung-gegen-Zahlung“ (Delivery-versus-Payment) erlauben. Dies birgt enorme Vorteile, wie z. B. die Verringerung von Kontrahentenrisiken und Pfandrücklagen sowie eine Abwicklung in beinahe Echtzeit.

Finanzinstitute können mit der Blockchain-Technologie Prozesse optimieren und vereinfachen – und gerade auch im Backoffice Effizienzen heben und Kosten reduzieren. Obwohl die Technologie generell Vorteile in Sachen Sicherheit, Robustheit sowie Transparenz und Nachverfolgbarkeit bietet, eignet sie sich nicht für jeden Anwendungsfall. Es ist wichtig, ihren Einsatz immer entlang der Anforderungen zu prüfen und zu plausibilisieren.

Mitunter wird die Blockchain nämlich für Szenarien ins Spiel gebracht, in denen klassische Technologien, zentrale Ansätze und Datenbanken besser geeignet sind. In den folgenden drei Anwendungsbereichen gibt die Blockchain-Technologie allerdings tatsächlich eine Antwort auf bereits bestehende oder aufkommende Herausforderungen – mit vielversprechenden Aussichten für Finanzinstitute sowie für ihre Endkunden bzw. Investoren.

Investieren in die Blockchain-Technologie: Kryptowährungen und digitale Assets

Herausforderung: Für Investoren ist es wichtig, über ein breit diversifiziertes Portfolio zu verfügen, gerade in Zeiten von Niedrigzinsen und globalen Disruptionen an den Finanzmärkten. Zudem eröffnet die Digitalisierung von Assets neue Wege der Vermögensbildung für die breite Masse. Neben Kryptowährungen umfassen digitale Assets nämlich auch digitale Repräsentationen von alternativen Anlagen der Finanzwelt, die für viele Investoren bisher gar nicht zugänglich oder zumindest mit hohen Einstiegshürden verbunden waren.

Dies erfordert allerdings Aufklärung über die Renditechancen und Risiken digitaler Assets, etwa bezüglich der Volatilität von Kryptowährungen und anderen alternativen Anlagen über die Blockchain. Auch die Komplexität digitaler Assets stellt ein nicht zu unterschätzendes Hemmnis dar. So gilt es nicht nur, die Natur und die Eigenschaften der unterliegenden Assets zu vermitteln. Auch für die Kryptotechnologie selbst müssen Finanzinstitute erst ein grundlegendes Verständnis bei ihren Kunden schaffen, um Vertrauen herzustellen.

Der Schritt hin zu einem Investment in eine digitale Immobilie – prinzipiell mit denselben Chancen und Risken wie ein direktes Investment in diese Immobilie – mag noch relativ wenig Erklärungsbedarf erfordern. Deutlich anders sieht dies schon bei digitalen Investments in Kunstwerke (etwa in Form eines non-fungible Token, NFT) oder bei Intellectual Property aus. Fest steht, dass digitale Assets für tief greifende Veränderungen sorgen werden.

Lösung: Neue technologische Lösungen über Blockchain gestatten es Finanzinstituten, das Feld der digitalen Vermögenswerte mit geringem Aufwand zu erschließen. Das Gleiche gilt für ihre Kunden. Im Idealfall eröffnet ihnen ihr Finanzinstitut alle Anlageoptionen aus einer Hand, von der klassischen Geldanlage über Kryptowährungen bis hin zu anderen digitalen Anlagen. So lassen sich etwa auch Anteile an nicht regulierten Fonds in Gestalt digitaler Assets ausgeben. Technische Hürden und Sicherheitsbedenken reduzieren sich auf ein Minimum – für das Finanzinstitut und seine Kunden.

Aussichten: Durch digitale Vermögenswerte können Finanzinstitute ihren Kunden neue Investitionsmöglichkeiten sowie Optionen zur Portfoliodiversifikation bieten. Gleichzeitig erhalten sie durch die Stückelungsoptionen, die digitale Assets eröffnen, die Möglichkeit, neue Kundensegmente zu erschließen. Es ist gut vorstellbar, dass die Branche am Anfang einer explosiven Zunahme von Finanzprodukten auf Basis digitaler Assets steht.

Für Banken oder Vermögensverwalter wird es wichtig, ihren Kunden eine nahtlose Integration digitaler Assets anzubieten. Dies senkt die Eintrittsbarrieren für Investoren erheblich, egal ob es sich um Kryptowährungen auf Basis der Blockchain-Technologie oder andere digitale Assets handelt.

Tokenisierung von illiquiden Vermögenswerten/non-bankable Assets

Herausforderung: Rund ein Drittel aller weltweiten Vermögenswerte zählt heute zu den illiquiden Vermögenswerten, den sogenannten non-bankable Assets (nBAs). Dazu gehören beispielsweise Kunstwerke, exklusive Immobilien, Wertgegenstände oder Oldtimersammlungen. Der Umgang mit nBAs ist für Banken oft herausfordernder als der mit traditionellen, liquiden Vermögenswerten wie Aktien und Schuldverschreibungen. Das liegt zum einen daran, dass die Geldanlage für Investoren häufig mit hohen Eintrittsbarrieren verbunden ist.

Zum anderen sind Preisgestaltung, Risikoberechnung und Renditeprognose bei alternativen Vermögenswerten oft komplexer. Kunstwerke beispielsweise werden nur selten gehandelt, sind sehr heterogen und schlecht vergleichbar.

Lösung: Dank Blockchain-Technologie ist es möglich, nBAs in Form von tokenisierten Vermögenswerten anzubieten. Dadurch sinken Eintrittsbarrieren wie etwa Mindestinvestitionen, und es entstehen liquide Märkte für diese Assets. Die Technologie erlaubt es Finanzinstituten also, nBAs für eine breitere Investorenschaft zu öffnen.

Aussichten: Durch tokenisierte Vermögenswerte können Finanzinstitute die Demokratisierung der Vermögensverwaltung vorantreiben und auch alternative Anlageklassen einem breiteren Publikum zugänglich machen. Mit der Tokenisierung werden Kunden in der Lage sein, Bruchteile einer Oldtimersammlung, einer Luxusvilla oder eines Picasso-Gemäldes wie traditionelle Aktien über die Blockchain zu handeln. Das dürfte sowohl eine steigende Nachfrage nach nBAs als auch nach neuen Beratungsdienstleistungen zur Folge haben. So erschließen sich Finanzinstitute neue Einnahmequellen, weiten ihr Portfolio aus und adressieren neue Kundensegmente.

Im Falle eines tokenisierten Picassos können beispielsweise ein Eigentumsnachweis erforderlich sein und eine Gewährleistung, dass der physische Vermögenswert gut verwahrt und ggf. versichert ist. Beides könnte in Zukunft zum Leistungsportfolio von Finanzinstituten gehören.

Die Tokenisierung von nBAs stellt eine Wachstumsstrategie dar – oft sogar ohne zusätzliche Akquisitionskosten für die Institute, da sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen bestehenden Kundenstamm zurückgreifen können. Das Potenzial des nBA-Markts ist jedenfalls immens. Sprachen Schätzungen Ende 2020 noch von rund 18,1 Milliarden US-Dollar, rechnen Experten im Jahr 2027 mit einem Marktvolumen von rund 24 Billionen US-Dollar. Das langfristige Potenzial wird sicher um ein Vielfaches höher sein, wenn das Gesamtvolumen aller illiquiden Vermögenswerte betrachtet wird.

Decentralized Finance (DeFi)

Herausforderung: Die dezentrale Finanzwirtschaft (Decentralized Finance – DeFi) ist ein Ansatz, der den zentral organisierten Finanzdienstleistungen ein dezentrales Modell entgegensetzt. Pointiert gesagt ersetzt ein Peer-to-Peer-Ansatz den Intermediär.

Die herkömmliche Zentralisierung bringt neben den vorhandenen Vorteilen auch die üblichen Nachteile mit sich: Das System wird ggf. von wenigen Einrichtungen kontrolliert, deren Quasi-Monopolstellung führt zu einer Abhängigkeit der anderen Beteiligten und setzt sie zudem bürokratischen Hemmnissen und Ineffizienzen aus. Dies sieht man unter anderem an der Bildung von zentralen Finanzzentren mit regionalen Spezifika, etwa in Form von Regulatorik, Sprache und Gesetzen, an die sich die Verbraucher/-innen oft anpassen müssen.

Lösung: Die Blockchain-Technologie erlaubt eine Dezentralisierung von Finanzdienstleistungen – in Gestalt von Smart Contracts, die nicht nur Transaktionsdaten im Distributed Ledger speichern, sondern gleich auch die Regeln für Transaktionen. Die Investoren interagieren direkt miteinander, indem der Smart Contract den vertrauenswürdigen Intermediär ersetzt.

Neben der Blockchain spielen auch andere moderne Technologien wie das Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz und Big Data in den neuen DeFi-Konzepten eine wichtige Rolle. Dezentrale Anwendungen (Decentralized Applications – Dapps) gestatten den Zugang zu unterschiedlichsten DeFi-Diensten, von Peer-to-Peer-Zahlungen über Darlehen bis hin zu dezentralen Börsen – direkt über die Blockchain und ohne die übliche Notwendigkeit eines Finanzintermediärs.

Aussichten: DeFi eröffnet für das gesamte wirtschaftliche Leben große Möglichkeiten, besonders auch, weil es die Menschen auf der Welt, die bislang keinen Zugang zu Bankdienstleistungen haben, finanziell inkludieren kann.

Auch wenn DeFi angetreten ist, Vermittler überflüssig zu machen und die Inklusion zu steigern – Finanzinstitute können sich im DeFi-Kontext durchaus neue Geschäftsmodelle erschließen: ob es um die sichere Verwahrung von Private Keys geht, um innovative Versicherungslösungen oder um die automatisierte Verifikation von Identitäten. Der Dollarwert, der in DeFi-Applikationen steckt, hat sich innerhalb eines Jahres verfünfzigfacht. Es scheint demnach sinnvoll, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und Geschäftsopportunitäten zu identifizieren.

Fazit: Der Blockchain gehört die Zukunft

Im Kontext der Kryptowährungen hat sich die Blockchain-Technologie schon durchgesetzt, während digitale Assets, gerade auch die Tokenisierung von nBAs, noch relativ am Anfang stehen. Banken und Vermögensverwalter sollten sich jetzt mit den Möglichkeiten auseinandersetzen, die Kryptowährungen und digitale Assets eröffnen, um mit steigendem Kundeninteresse in der Lage zu sein, die wachsende Nachfrage zu bedienen. Ist ein Institut nicht vorbereitet, könnten bei neuen wie auch bei bestehenden Kunden daraus Wettbewerbsnachteile entstehen.

Es ist wahrscheinlich, dass die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungen die Zukunft des Bankgeschäfts mitprägen werden. Auch neue Stablecoins – vielleicht sogar ein digitaler Euro – dürften diese Entwicklung vorantreiben. Digitale Vermögenswerte und DeFi-Anwendungen werden das Gesicht der Finanzdienstleistungsbranche tief greifend verändern. Zugleich eröffnen sie Instituten jedoch ganz neue Umsatzmöglichkeiten.

Weiterführender Branchenreport

Detaillierte Einblicke in den schnell wachsenden Markt für illiquide Vermögenswerte finden Interessierte in dem aktuellen Branchenreport „Non-bankable assets – investing in a new era“, der hier zum kostenfreien Download zur Verfügung steht:

Zum Branchenreport „Non-bankable assets – investing in a new era“

Blockchain Anwendungen mit doubleSlash initiieren

In unserem Blockchain Seminar finden Sie heraus, welches Potential die Technologie für Ihr Business hat und welche Gefahren Sie meiden sollten. Holen Sie sich Unterstützung in der Initialplanung, sichern Sie sich Bewertungsgrundlagen für einen gelungenen Technologiewechsel und eine erfolgreiche Blockchain Implementation.

Automatisierung

Befähigen Sie IoT Devices zur Ausführung von intelligenten Verträgen Payment & Finanzbewegungen

Transaktionen ohne Beteiligung Dritter Identity Management

Besitz, Kunden, Device-Management oder SOTA Quellen Datensicherheit maximieren

Erhöhung der Verfügbarkeit und Integrität Digitales Vertragsmanagement

Vertragsbedingungen, Abschluss & Ausführung: Alles aus einer Quelle Kostenoptimierung der IT (Hosting)

Verteilen Sie die Verantwortung auf mehrere Parteien

Passt Blockchain zu meinem Business? Hier mehr erfahren

Tagged:

  • Blockchain-Anwendung
  • Leave a Reply