Tablet Test & Vergleich
Posted by Julia Werner •
12 beste Tablets im Test & Vergleich 2022: 1 TOP-Empfehlung
Was ist ein Tablet?
Ein Tablet-PC ist ein leistungsstarker, kleiner und mobiler Computer. Tablet-PCs sind größer als Smartphones, aber kleiner als ein Notebook. Sie sind nicht mit einer Tastatur ausgestattet, können jedoch damit aufgerüstet werden. Tablets bietet der Handel in unterschiedlichen Versionen und mit unterschiedlichen Displaygrößen an. Die gängigen Displaygrößen liegen bei einer Bildschirmdiagonale zwischen 7 und 10 Zoll, also 18 bis 25 Zentimeter. Kleinere Tablets werden selten angeboten, da sie kaum größer wären als ein großes Smartphone. Tablets mit einer Display-Diagonalen von mehr als 11 Zoll bietet der Handel ebenfalls nur vereinzelt an.
Ein wichtiger Unterschied in der Ausstattung der Tablets liegt in der Konnektivität. Viele Hersteller bieten ihre Tablets in einer WLAN-Version an. Alternativ gibt es Tablets als LTE-Version mit SIM-Kartensteckplatz. Manche Tablets sind mit beiden Verbindungsmöglichkeiten ausgerüstet. Sie bieten die beste Konnektivität zuhause und unterwegs. Hinsichtlich des Betriebssystems unterscheiden sich die Tablets ebenfalls.
Welche Betriebssysteme gibt es bei Tablets?
Tablets nutzen vorrangig drei Betriebssysteme:
Android iOS bzw. iPadOS Windows
Die Betriebssysteme unterscheiden sich voneinander und es ist wichtig, das passende Betriebssystem für den Einsatz des Tablets und die eigenen Anforderungen zu wählen. Wir zeigen die wichtigsten Unterschiede zwischen den Betriebssystemen auf, sodass Sie entscheiden können, welches Betriebssystem am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Tablets mit Android
Die meisten Hersteller setzen bei ihren Tablets auf das Betriebssystem Android, das auch auf vielen Smartphones im Einsatz ist. Android-Tablets sind geeignet für das Lernen in der Schule oder an der Uni, für den Einsatz im Job oder als Entertainment-Geräte für den Freizeitbereich. Das Surfen im Internet ist problemlos möglich, ebenso wie das Streamen von Videos, Serien oder Filmen. Voraussetzung ist eine Verbindung zum Internet. Google Play bietet Zugriff auf über 2,4 Millionen Apps, die die Funktionsvielfalt des Tablets erweitern.
Von günstigen Einsteigermodellen für die gelegentliche private Nutzung bis hin zu High-End-Tablets, die mit schnellen Prozessoren und leistungsstarken Grafik-Chips ausgestattet sind, gibt es unterschiedliche Tablets mit Android zu kaufen. Android-Tablets sind oft günstiger als Tablets mit dem iOS-Betriebssystem oder iPadOS, auch wenn sie eine vergleichbare technische Ausstattung bieten.
Das Betriebssystem Android basiert auf Linux und ist eine Open-Source-Software, des Suchmaschinen-Giganten Google. Im Jahr 2005 erwarb Google das Unternehmen Android von Android-Gründer Andy Rubin, der seine Firma erst zwei Jahre zuvor gegründet hatte. 2007 veröffentlichte Google dann die erste Android-Version mit einer Free-Software-Lizenz.
Durch die Anbindung an Google sind Android-Tablets sehr flexibel und gut mit einem Windows-PC kompatibel. Daten, Texte, Bilder, Musik und Videos lassen sich zwischen den Geräten hin und her kopieren und für klassische Arbeitsprogramme wie WORD und EXCEL stehen Android-Versionen zur Verfügung. Android-Tablets sind praktische Allrounder und es gibt für jeden Verwendungszweck und in jeder Preisklasse das passende Tablet.
iOS von Apple
Apples iPads laufen mit dem Betriebssystem iOS, das auch auf Apple iPhones zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zu Android ist iOS ein geschlossenes System. Ein direkter, unkomplizierter Datenaustausch ist nur mit anderen Apple-Geräten möglich. Mit Windows- und Android-Hardware verstehen sich Apples meist nur über Umwege. Vorteil der geschlossenen Gesellschaft: Alle für das iOS zertifizierten Geräte, Dienste und Hardware arbeiten perfekt zusammen. Wer also bereits ein Apple-Gerät im Haus hat, ist bereits in diesem Apple-Universum und kann jedes weitere Apple-Device sehr einfach zu seinem System hinzufügen, ganz gleich ob iPhone, iPad oder iTV.
Rund 2 Millionen Apps stehen in Apples App Store zur Verfügung. Gleichwohl der App-Store eine enorme Menge an Apps bietet: Es gibt nach wie vor einige populäre Anwendungen exklusiv für das Android-System.
Apples iPad sind in der Regel etwas teurer als ein vergleichbares Android-Tablet. iPads mit iOS sind gut geeignet für alle, die ein iPhone und einen Mac nutzen und ein dazu kompatibles Tablet suchen.
Tablets mit Windows
Windows ist auf dem PC das meistgenutzte Betriebssystem, konnte sich jedoch im mobilen Bereich nie durchsetzen. Dennoch bietet der Handel einige Tablets mit dem Windows-OS an. Sie eignen sich vor allem dann, wenn das Tablet in einer Windows-Umgebung als Business-Tablet zum Einsatz kommen soll.
Nicht alle Windows-Programme, die für die Arbeit erforderlich sind, liegen in Android- oder iOS-Versionen vor, sodass ein Windows-Tablet für die Arbeit unter Umständen besser geeignet ist.
Im Gegenzug können auf einem Windows-Tablet keine Android- und iOS-Apps installiert werden. Das Betriebssystem Windows kommt vor allem auf den Surface Tablets von Microsoft zum Einsatz. Die Geräte eignen sich für den beruflichen Bereich und für alle, die sich mobil nicht von dem gewohnten Betriebssystem trennen möchten.
Sonderfall Amazon
Amazon stattet seine Fire-Tablets mit dem eigenen Betriebssystem Fire OS aus, das auf Android basiert. Fire OS und Android ähneln sich in der Handhabung, jedoch werden aufgrund der Konkurrenz zwischen Google und Amazon viele Google-Anwendungen nicht unterstützt. So haben Sie zum Beispiel keinen Zugriff auf Google Play, sondern müssen auf Amazons App Store zugreifen, der eine deutlich geringere Auswahl bietet. Amazons Tablets mit Fire OS eignen sich als Entertainment-Tablets für den privaten Gebrauch, insbesondere wenn Sie Amazon Prime-Kunde sind und Zugriff auf Amazons Unterhaltungsangebote haben.
Es besteht keine Verbindung zwischen den Betriebssystemen iOS und Fire OS. Die Abkürzung OS steht für Operating System und ist der englische Ausdruck für Betriebssystem.
Welches Betriebssystem nutze ich für welchen Zweck?
Wer sein erstes Tablet kaufen möchte, hat mitunter Schwierigkeiten, sich für das passende Betriebssystem zu entscheiden. Diese Einordnung kann die Kaufentscheidung erleichtern:
Android-Tablets sind die Allrounder, die vor allem für den Freizeit- und Entertainmentbereich geeignet sind. Auch für den Einsatz im Beruf, im Studium und in der Schule sind Tablets mit dem Android-Betriebssystem geeignet. Google Play stellt viele nützliche Apps zur Verfügung, um den Funktionsumfang zu erweitern. Ein Datenaustausch mit einem Android-Smartphone oder einem Windows-Computer ist problemlos möglich.
iPads mit dem iOS-Betriebssystem bieten ähnlich wie Android-Tablets alle Funktionen, die für die Arbeit, die Schule und das Studium oder den Freizeitbereich notwendig sind. Sie eignen sich vor allem für Nutzer, die ein iPhone und/oder einen Apple-Computer nutzen. Zwischen den Geräten mit iOS ist volle Kompatibilität gegeben und ein Datenaustausch ist einfach und unkompliziert. Zu anderen Betriebssystemen ist nur eine eingeschränkte Kompatibilität gegeben und der Datenaustausch kann umständlich oder gar unmöglich sein.
Windows-Tablets eignen sich vor allem für die Anwender, die an einem Windows-PC arbeiten und ein Tablet für den mobilen Arbeitseinsatz benötigen. Sie bieten den Vorteil mit jeder Software kompatibel zu sein, die auf dem Windows-PC läuft. Nachteil: die Apps für Android und das iOS können Windows-Tablets nicht ausführen. Seit Windows 10 sind ist der Desktop vom PC und Tablet identisch, wer sich mit dem Windows-PC auskennt, findet sich auf dem Tablet sofort zurecht.
Fire-Tablets von Amazon eignen sich vorwiegend für den Einsatz im Entertainment-Bereich. Sie sind gut geeignet für Kunden von Amazon Prime und bieten schnellen Zugriff auf alle Amazon-Dienste. Ein Zugriff auf Google Play ist nicht möglich und es stehen nur die Apps aus Amazons App-Store zur Verfügung.
Vor- und Nachteile eines Tablets
Die praktischen kleinen Tablet-PCs sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und bringen viele Vorteile mit sich. Zur besseren Orientierung sind hier alle Vor- und Nachteile der Geräte übersichtlich aufgelistet.
Ohne langes Hochfahren schnell einsatzbereit
Klein und handlich
Flexibel einsetzbar zu Hause, im Büro und unterwegs
Einfache und intuitive Bedienung
Vielfältig einsetzbar durch Apps
Mit Tastatur wie ein kleines Notebook einsetzbar Mitunter hoher Kaufpreis
Oft nur begrenzter Speicherplatz
Mangelnde Kompatibilität durch unterschiedliche Betriebssysteme
Wenig Schnittstellen
Tablet-Kaufberatung: Diese Dinge gilt es zu beachten!
Morgens am Frühstückstisch die Tageszeitung in digitaler Form lesen oder abends auf dem Sofa im Internet surfen oder einen Film anschauen, das ist mit einem Tablet problemlos möglich. Dazwischen findet das Tablet Platz in der Schultasche oder dem Aktenkoffer. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten machen es zu einem praktischen Hilfsmittel in Schule, Studium oder Beruf. Die kleinen Tablet-PCs bieten viele Einsatzmöglichkeiten und Vorteile. Doch welches Tablet ist das richtige für welchen Einsatz? Die folgenden Ausstattungsmerkmale und Funktionen sind für die Auswahl des passenden Tablets wichtig.
Displaygröße
Die Größe des Bildschirms spielt eine wichtige Rolle, denn je größer das Display, umso mehr Inhalte kann es darstellen. Ein großes Display ist wichtig, wenn das Tablet vorrangig für Office-Anwendungen oder zum Streamen von Filmen zum Einsatz kommt. Andererseits kann ein großes Display bei einem mobilen Gerät wie dem Tablet Nachteile haben. Ein Tablet mit einer Bildschirmdiagonale von 25 Zentimetern ist deutlich sperriger, unhandlicher und schwerer als ein kleines 17-Zentimeter-Tablet. Bei einer überwiegenden Nutzung zu Hause, im Büro oder auf Meetings muss die Größe kein Hindernis darstellen. Ist das Tablet hingegen überwiegend unterwegs im Einsatz, ist ein kleineres Modell unter Umständen praktischer.
Welche Größen gibt es bei Tablets?
Tablets wurden ursprünglich vor allem in drei Größen angeboten:
7 Zoll oder 17,8 Zentimeter 8 Zoll oder 20,3 Zentimeter 10 Zoll oder 25,4 Zentimeter
Die Größenangaben beziehen sich jeweils auf die Bildschirmdiagonale gemessen von der unteren rechten zur oberen linken Ecke. Die exakten Größen variieren von Hersteller zu Hersteller und können jeweils einige Millimeter mehr oder weniger betragen. Zunehmend bieten die Hersteller inzwischen Zwischengrößen wie 7,9, 8,2, 10,1 oder 10,8 Zoll an.
Vereinzelt bietet der Handel größere Tablets an. Diese Geräte sind in der Minderheit. Dennoch sind Tablets mit Bildschirmdiagonalen von 12 Zoll und mehr erhältlich.
Wie groß ist das größte Tablet? Samsung hat mit dem Galaxy View 2 ein sehr großes Tablet im Angebot. Das Gerät hat eine Bildschirmdiagonale von 17,3 Zoll, das entspricht über 43 Zentimetern.
Auflösung des Displays
Faustregel: Je höher die Auflösung desto schärfer und klarer kann das Bild dargestellt werden. Die Auflösung wird immer als Verhältnis angegeben. Der erste Wert ist die Breite, der zweite die Höhe. 1920 x 1080 bedeutet: 1920 Pixel breit und 1080 Pixel hoch. Die Güte des Bildes wird von der Auflösung in Pixel und der Größe des Displays in Zoll bestimmt. Je größer ein Display desto höher sollte auch die Pixelanzahl sein. Standard ist heute eine Full-HD-Auflösung (1920 x1080). Ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Auflösungen findet sich auf dieser Seite bei elektronik-kompendium.de.
Prozessor
Für flüssiges Scrollen und eine Video- oder Grafikdarstellung ohne Ruckler benötigt das Tablet einen Prozessor für ein hohes Arbeitstempo. Die Leistungsfähigkeit des Prozessors hängt von der Anzahl der Prozessorkerne und deren Taktrate in Gigahertz ab. Mindestens vier Prozessorkerne und eine Taktrate von 1 Gigahertz sollte ein modernes Tablet aufweisen. Sehr gut ausgestattete Modelle bringen es auf acht Kerne und eine Taktfrequenz von 2 Gigahertz.
Was ist die Taktrate eines Prozessors? Die Taktrate oder Taktfrequenz eines Prozessors gibt an, wie viele Rechenoperationen pro Sekunde ausgeführt werden können. Laufende Programme geben Rechenanweisungen an den Prozessor, die dieser abarbeitet und zur Ausführung bringt. Das kann die Darstellung eines Bildes, ein Befehl an den Drucker oder der Aufruf einer neuen Webseite sein. Je nach Programm kann sich eine Arbeitsanweisung über mehrere Takte hinweg ziehen oder es können mehrere Anweisungen in einem Takt verarbeitet werden. Die Takte werden in Hertz gemessen, 1 Hertz entspricht einem Takt pro Sekunde. Eine Taktfrequenz von 3,2 Gigahertz entspricht 3,2 Milliarden Takten pro Sekunde. Je höher die Taktrate, desto schneller ist der Prozessor. Früher war die Taktrate der wichtigste Leistungsindikator. Heute spielen auch die Anzahl der Prozessorkerne eine wichtige Rolle.
Interner Speicher
Der interne Speicher des Tablets ist der Speicher für die Daten. Er ist die Tablet-Variante des Festplattenspeichers bei Desktop-PCs und Laptops. Auch das Betriebssystem und Apps werden dort gespeichert. Ist der Speicher voll, lassen sich keine weiteren Apps installieren und keine weiteren Daten speichern, ohne Speicherplatz freizugeben.
Das bedeutet, der Anwender muss Daten löschen, um Platz für die neuen Daten oder Anwendungen zu schaffen. Der Mindestspeicher liegt in der Regel bei 8 bis 16 Gigabyte, andere Geräte bieten 32 oder 64 Gigabyte internen Speicher. Bei vielen Tablets gibt es die Möglichkeit, die Speicherkapazität mithilfe einer microSD-Karte zu erweitern.
Wie viel internen Speicherplatz das Tablet bieten soll, hängt stark von der individuellen Nutzung ab. Gewöhnlich wird im beruflichen Umfeld weniger Speicherplatz benötigt. Die Anzahl der notwendigen Apps ist meist gering und Dokumente wie Word- oder Excel-Dateien sowie PDFs und JPEG-Bilder sind vergleichsweise klein. Anders sieht das bei Games, Videos und Audiodateien aus. Wer viele Apps und Spiele installieren möchte und sich seine Lieblingsserien auch Offline anschauen will, braucht sehr viel mehr Speicherplatz.
Zwar bieten viele Tablets die Möglichkeit, den internen Speicher mit einer Speicherkarte um etliche Gigabyte zu vergrößern, doch viele Apps laufen nur, wenn sie direkt im internen Speicher des Tablets gespeichert sind. Die Speichererweiterung per microSD-Karte ist in diesem Fall nicht zielführend. Sie stellt eine gute Alternative für Nutzer dar, die große Datenmengen, Fotos und Videos auf dem Tablet ablegen möchten. Wer viele Apps und Spiele installieren möchte, sollte beim Kauf auf einen möglichst großen internen Speicher achten.
Arbeitsspeicher
Der Arbeitsspeicher hat Einfluss auf die Geschwindigkeit des Tablets und ist wichtig, wenn viele Apps gleichzeitig im Einsatz sind. Große und rechenintensive Apps benötigen viel Arbeitsspeicher. Für ein flüssiges Arbeiten im Studium oder im Beruf ist ein Arbeitsspeicher von 4 Gigabyte RAM ratsam. Für die private Nutzung, das Surfen im Netz, die Nutzung sozialer Netzwerke und die Wiedergabe von Medien ist ein Arbeitsspeicher von 2 Gigabyte oft ausreichend.
Kamera
Tablets sind in der Regel mit einer Hauptkamera und einer Frontkamera ausgestattet. Die Hauptkamera ist für Fotos und Videos geeignet, die Frontkamera für Selfies und Videochats. Um qualitativ hochwertige Aufnahmen machen zu können, sollte die Hauptkamera mindestens 12 Megapixel haben. Bei der Frontkamera reichen mitunter 2 Megapixel aus, da sie meist nur bei Videochats zum Einsatz kommt.
Anschlüsse
Mit Steckanschlüssen sind Tablets und Smartphones aufgrund der flachen Bauweise eher sparsam bestückt. In der Regel sind sie mit einem Mini-USB-Anschluss ausgestattet, über den sowohl der Akku geladen als auch zum Daten transferiert werden. Für ein zügiges Laden und eine rasante Datenübertragung sollte ein USB-C-Anschluss vorhanden sein.
Apple setzt mit Lightning auf eine eigene Variante. Viele Tablets haben zusätzlich einen Anschluss für einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker, um Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen. Um Tastaturen und andere Geräte wie Lautsprecher und Kopfhörer kabellos zu verbinden, sollte das Tablet mit Bluetooth ausgestattet sein. HDMI hingegen spielt bei Tablets keine wichtige Rolle.
Konnektivität
Ein sehr wichtiges Merkmal ist die Konnektivität. Je nach Modell bieten Tablets eine Internetverbindung per WLAN oder per LTE. WLAN eignet sich vor allem, wenn das Tablet überwiegend zu Hause oder im Büro zum Einsatz kommt. Die Verbindung per WLAN bringt keine weiteren Kosten mit sich, ist in den meisten Fällen stabil und schnell.
Für den mobilen Einsatz sollte das Tablet eine Internetverbindung per LTE ermöglichen. Hierfür ist eine SIM-Karte notwendig, um das Tablet per LTE mit dem Internet zu verbinden. Dabei entstehen ebenso wie beim Smartphone Zusatzkosten. Sie benötigen wie beim Smartphone einen laufenden Vertrag mit monatlichen Gebühren oder eine Prepaid-Karte mit einem festgelegten Datenvolumen. Dies sollten Anwender neben dem Preis für das Tablet selbst beachten.
Für den Internetzugriff von unterwegs ist LTE nahezu unerlässlich, denn längst nicht überall steht in Deutschland ein flächendeckendes, öffentlich nutzbares WLAN-Netz zur Verfügung. Deutlich besser sieht es mit dem mobilen Internet per LTE aus. In und um die Ballungsgebiete ist eine gute Versorgung gegeben und auch in ländlicheren Gebieten ist eine Verbindung per LTE meist möglich. Allerdings gibt es bei dem Mobilfunkstandard noch weiße Flecken auf der Landkarte.
Die Deutsche Bahn bietet in den ICEs kostenloses WLAN an. In größeren Städten gibt es kostenlose WLAN-Hotspots und auch viele Cafés bieten WLAN an. Im europäischen Ausland ist es mitunter einfacher, öffentliches Wi-Fi zu nutzen als hierzulande. Am flexibelsten sind Sie, wenn das Tablet WLAN und LTE anbietet.
Laufzeit des Akkus
Bei einem mobilen Endgerät ist die Akkulaufzeit von besonderem Interesse. Moderne Geräte aus dem höheren Preissegment bieten bei einem vollständig aufgeladenen Energiespeicher eine Laufzeit von gut 10 Stunden. Spitzengeräte schaffen bis zu 15 Stunden. Die Laufzeit ist von den verwendeten Apps abhängig. Beim Surfen im Internet hat der Akku eine längere Laufzeit als beim Streamen hochauflösender Filme. Neben der Laufzeit ist die Ladezeit ein wichtiges Kriterium. Je schneller der Akku wieder aufgeladen ist, desto eher ist das Gerät wieder das, was es ein soll: mobil.
Die von den Herstellern angegebene Akkulaufzeit ist lediglich ein Richtwert, der unter perfekten Laborbedingungen ermittelt wird. Mit dem Alltagseinsatz hat das nur wenig zu tun. Die tatsächliche Laufzeit liegt meist deutlich unter den Angaben im Datenblatt. Je älter der Akku ist, desto häufiger muss er ohnehin wieder an die Steckdose.
Welches Tablet ist das richtige?
Bei der Auswahl des passenden Tablets spielt neben dem Budget die geplante Nutzung eine große Rolle. Der erste Schritt sollte in der Auswahl des geeigneten Betriebssystems bestehen. Danach grenzen Sie die Auswahl im Hinblick auf das Budget und die gewünschte Leistung weiter ein. Die folgenden Tipps helfen dabei, das richtige Tablet zu finden.
Tablets für die Anwendung in den eigenen vier Wänden: Soll das Tablet vorrangig in der Freizeit zu Hause auf dem Sofa zum Surfen oder für Multimedia-Anwendungen zum Einsatz kommen, ist eine WLAN-Konnektivität wichtig. Je nach Einsatz darf das Tablet ein wenig größer sein. Ein Tablet mit einer Bildschirmdiagonale von 10 bis 11 Zoll ist vielen Nutzern groß genug, um Filme und Videos anzuschauen. Dabei ist es nicht notwendig, das im Vergleich große und schwere Tablet die ganze Zeit in der Hand zu halten. Zum Surfen oder zum Lesen ist ein handlicheres und leichteres 7- oder 8-Zoll-Tablet oft besser geeignet, aber letztendlich entscheidet die persönliche Vorliebe. Android-Tablets bietet der Handel in vielen Preisklassen an, sie sind gut als Multimedia-Tablets für die Freizeit geeignet. Für Kunden von Amazon Prime kann ein Fire-Tablet eine gute Alternative sein. Tablets für Bildbearbeitung und andere rechenintensive Apps: Für die professionelle Bearbeitung von Bildern oder Videos oder für andere rechenintensive Apps ist mehr Leistung und Geschwindigkeit notwendig als für ein Multi-Media-Freizeit-Tablet. Ein geeignetes Tablet sollte viel Arbeitsspeicher und einen leistungsstarken und schnellen Prozessor mitbringen. Die iPads von Apple sind bei professionellen Anwendern wie Fotografen beliebt, doch im Handel gibt es auch sehr leistungsstarke Android-Tablets. Tablets für den Arbeitsalltag: Wenn im Arbeitsalltag Office und andere Windowsprogramme eine große Rolle spielen, können Android-Tablets und iPads die Arbeit deutlich verkomplizieren, denn nicht alle Anwendungen sind auf diesen Geräten nutzbar. Ein Windows-Tablet bietet eine bessere Kompatibilität im Hinblick auf Windows-Anwendungen und kann daher für die Arbeit die bessere Wahl sein. Tablets für Universität und Schule: Recherchearbeiten für die Schule oder die Uni ohne Internetzugang, das ist spätestens in den höheren Jahrgangsstufen der Schulen nicht mehr möglich. Tablets eignen sich gut für Schule und Uni, weil sie klein, leicht und transportabel sind. Im Offline-Modus ersetzen sie Kugelschreiber und Heft zum Mitschreiben im Unterricht. Fast alle Tablets sind für den Einsatz in der Schule und im Studium geeignet. Für technische oder medienbasierte Studiengänge kann ein leistungsstarkes Tablet von Vorteil sein. Für das Mitschreiben eignen sich Geräte mit Stiftunterstützung. Das passende Betriebssystem ist stark von der individuellen Arbeitsumgebung und der gewünschten Kompatibilität abhängig. Tablets als eBook-Reader: Tablets eignen sich als vielseitige eBook-Reader und ermöglichen das Lesen, Surfen und die Wiedergabe von Medien auf einem Gerät. Für alle Betriebssysteme bieten die App-Stores eBook-Reader-Apps an. Kleine 7-Zoll-Tablets kommen dem Format eines eBook-Readers am nächsten, größere Geräte mit einer Bildschirmdiagonale von mehr als 8 Zoll sind auf Dauer eher unhandlich. Tablets für Senioren: Spezielle Tablets für Senioren gibt es nicht, doch es gibt einige Ausstattungsmerkmale, die älteren Menschen die Handhabung erleichtern können. Bei der Auswahl eines geeigneten Tablets kommt es weniger auf das Alter des Nutzers als vielmehr auf die persönlichen Ansprüche an. Nutzer jeden Alters ohne viel Computererfahrung kommen mit einem einfach zu bedienenden Gerät am besten zurecht. Speicher, Rechenleistung, Konnektivität und andere Eigenschaften sollten eher auf die Ansprüche und Nutzungsgewohnheiten abgestimmt werden als auf das Alter.
Ein großes Display mit Full-HD-Auflösung ist gut geeignet für Menschen, deren Sehkraft nachgelassen hat. Auch die Bedienung über den Touchscreen kann Senioren bei einem großen Display leichter fallen. Tablets für Kinder: Fast alle Tablets sind mit einem Kindermodus ausgestattet. Spezielle Einstellungsoptionen ermöglichen es, den Zugriff auf bestimmte Apps und Inhalte zu sperren oder eine maximale Nutzungsdauer festzulegen. Amazon bietet mit der Kids Edition seiner Fire-Tablets Geräte mit umfangreicher Kindersicherung und einem sturzfesten Rahmen an.
Wann sind Kinder alt genug für die Nutzung eines Tablets? Viele Eltern stellen sich die Frage, ab wann das Kind alt genug ist, um ein Tablet zu nutzen. Experten raten, dass Kinder unter 3 bis 4 Jahren nicht mit Tablets und Smartphones spielen sollten. Ältere Kinder ab dem Vorschulalter sollten die Eltern mit dem Tablet nicht allein lassen, sondern mit ihnen gemeinsam die Möglichkeiten der Geräte erkunden. Es gibt viele Apps, mit denen schon kleine Kinder spielerisch Medienkompetenzen erlernen können.
Zubehör für Tablets
Tablet-Hüllen, Taschen und Ständer
Eine Tablet-Hülle schützt das Tablet beim täglichen Gebrauch zuhause und unterwegs. Die meisten Hüllen bieten gleichzeitig die Möglichkeit, das Tablet aufzustellen, um Filme und Videos anzuschauen, ohne es dabei in der Hand halten zu müssen. Alternativ bietet der Handel Tablet-Taschen und Ständer an.
Kopfhörer und Lautsprecher
Ein Tablet ist gut geeignet, um zuhause oder unterwegs Musik abzuspielen. Allerdings lässt die Sound-Qualität aufgrund des geringen Resonanzkörpers zu wünschen übrig. Kopfhörer und Lautsprecher beheben dieses Problem. Praktisch sind kabellose Verbindungen per Bluetooth.
Display-Folien
Um das Display vor Kratzern zu schützen, bietet der Handel für alle Tablet-Größen Schutzfolien für das Display an. Wer es sich nicht zutraut, die Folie selbst staubfrei und ohne Blasen aufzukleben, findet in einem Handy-Reparatur-Shop vor Ort Hilfe. Diese Shops bieten in der Regel das Anbringen von Display-Folien als Dienstleistung an.
Tastaturen
Ein Tablet verwandelt sich mithilfe einer Bluetooth-Tastatur in ein kleines Notebook. Die Hersteller bieten unterschiedliche Lösungen wie Hüllen mit integrierter Tastatur an. Eine Tastatur vereinfacht das Schreiben auf dem Tablet.
Tablet-FAQ — Häufig gestellte Fragen in der Übersicht
Was kostet ein Tablet?
Tablets bietet der Handel zu verschiedenen Preisen an. Günstige Einsteiger-Tablets unbekannter Hersteller sind bereits im zweistelligen Preis Bereich erhältlich. Allerdings bieten diese Geräte eine dem Preis entsprechende, eher unterdurchschnittliche Leistung. Für ein wenig Surfen auf der Couch, Social Media und Medienwiedergabe kann das jedoch für Nutzer mit niedrigen Ansprüchen, die nicht viel Geld ausgeben wollen, ausreichend sein. In der Regel wird für ein Tablet ein Preis im dreistelligen Bereich fällig. Der Handel bietet in diesem Segment Geräte in sehr unterschiedlichen Preisklassen an. Für die neuesten Modelle namhafter Hersteller wie Apple oder Samsung werden mitunter vierstellige Beträge fällig.
Wo kann ich ein Tablet kaufen?
Tablets gibt es vor Ort vor allem in Elektronik-Fachmärkten zu kaufen. Der lokale Fachhandel bietet zwar eine umfangreiche Beratung, hat aber nur eine begrenzte Auswahl an Modellen. Mitunter bieten Discounter und Supermärkte Tablets als Aktionsware an. Die größte Auswahl bietet das Internet. Im Netz finden Sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Tablets in allen Preisklassen von bekannten und unbekannten Herstellern. Beim Kauf im Internet profitieren Sie meist von einem besseren Preis.
Kann ich mit dem Tablet Skype nutzen?
Wenn eine Internetverbindung vorhanden ist, ist die Nutzung von Skype mit einem Tablet möglich. Die Skype-App ist kostenlos und für alle Betriebssysteme erhältlich.
Kann ich mit einem Tablet DVDs schauen?
Nein. Aufgrund der geringen Bauhöhe und dem Augenmerk auf Gewicht und Akkulaufzeit werden Tablets nicht mit einem DVD-Laufwerk ausgestattet. Hier wären tragbare DVD-Player die bessere Wahl. Tablets sind auf das Streamen von Filmen über Dienste wie Netflix oder Amazon Prime spezialisiert. Möglich ist auch die Wiedergabe von Filmen aus dem internen Speicher oder einem externen USB-Massenspeicher wie einem USB-Stick.
Welches Tablet eignet sich zum Filmeschauen?
Fast jedes moderne Tablet ist für das ruckelfreie Abspielen von Filmen gut ausgerüstet. Etwas Vorsicht ist geboten bei sehr günstigen Tablets unbekannter Hersteller, die für Preise im zweistelligen Bereich angeboten werden. Bei diesen Geräten kann eine schlechte Auflösung oder eine zu geringe Leistung den Filmeabend vermiesen.
Kann ich das Tablet als Navi nutzen?
Ja, es gibt für alle Betriebssysteme Navigations-Apps. Ebenso wie das Smartphone kann das Tablet im Auto als Navi dienen. Der Handel bietet entsprechende Halterungen für das Auto an. Die bekannteste kostenlose Navigations-App ist Google Maps.
Wann muss ich den Tablet-Akku laden?
Das korrekte Laden hat Auswirkungen auf die Lebensdauer des Akkus. Regelmäßiges vollständiges Entladen und anschließendes vollständiges Aufladen stellt eine große Belastung für den Akku dar und verringert seine Lebensdauer. Am besten sollte sich der Akku immer in einem Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent befinden.
Gibt es einen Tablet-Test bei der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat 94 Tablets in einem fortlaufend aktualisierten Test unter die Lupe genommen. 58 der getesteten Geräte aus dem Test von Herstellern wie Apple, Asus, Acer, Medion, Lenovo, Microsoft und Samsung sind aktuell erhältlich. Zu den Hauptkriterien bei dem Test gehören die Akkuleistung und das Display. Die Bestenliste, die Testergebnisse und die Testsieger finden Sie hier hinter einer Paywall.
Interessant für Eltern sind bei dem Test die Betrachtungen der Stiftung Warentest zum Thema Kindersicherheit bei Tablets. Die Fachleute haben sich angeschaut, wie Anbieter wie Apple, Amazon, Lenovo, Huawei und Samsung ihre Tablets für Kinder ausrüsten. Die Tester sind laut dem Testbericht von keiner der Bedienoberflächen restlos überzeugt und weisen darauf hin, dass alle Anbieter Stärken und Schwächen haben. Sind Sie an den detaillierten Ergebnissen des Tests interessiert, können Sie diese gegen einen geringen Obolus hier abfragen.
Darüber hinaus gibt es seit November 2020 einen Test bei der Stiftung Warentest, der sich damit beschäftigt, wie gut sich Tablets und Smartphones reparieren lassen. Wer wissen will, wie sich die vier Tablets unter den 13 Geräten geschlagen haben, kann das an dieser Stelle nachlesen.
Welche Testsieger gibt es beim Tablet-Test von Öko Test?
Öko Test hat noch keinen Tablet-Test veröffentlicht. Zwar hat das Magazin mehrere Ratgeber zum Thema Apps herausgebracht, doch ein Testbericht zu Tablets ist nicht dabei. Sollte sich Öko Test in der Zukunft mit dem Thema Tablets beschäftigen und einen Test veröffentlichen, informieren wir darüber.
Glossar
4G 4G bezeichnet den Mobilfunkstandard der vierten Generation per LTE. App App ist die Abkürzung für Application und bezeichnet Anwendungen und Programme für das Tablet, die den Funktionsumfang des Geräts erweitern. Arbeitsspeicher Der Arbeitsspeicher ist ein Zwischenspeicher, in dem die aktuell verwendeten Daten abgelegt werden. Je größer der Arbeitsspeicher, desto mehr Anwendungen können gleichzeitig laufen. Betriebssystem Das Betriebssystem oder englisch Operating System OS ist das zentrale Programm zur Steuerung eines Computers. Bei Tablets kommen die Betriebssysteme Android, iOS und Windows zum Einsatz. Auf Amazon-Tablets läuft das Android-basierte, Amazon-eigene Betriebssystem Fire OS. Die meisten Tablets sind mit dem Betriebssystem Android ausgestattet. Auf Apples iPads läuft das Apple-Betriebssystem iOS. Bildschirmdiagonale Mit der Bildschirmdiagonale erfolgt die Angabe der Größe eines Bildschirms. Sie kennzeichnet den Abstand von zwei Ecken, die sich diagonal gegenüberliegen. Tablet-Hersteller geben die Größe in Zoll an. Zur Umrechnung in Zentimetern die Zoll-Angabe mal 2,5 nehmen. 10 Zoll = 25 Zentimeter Bluetooth Bluetooth ist eine kabellose Funkverbindung. Per Bluetooth ist eine kabellose Verbindung zwischen dem Tablet und anderen Geräten wie Lautsprechern, Kopfhörern, Maus oder Tastaturen möglich. CPU CPU ist die Abkürzung für Central Processing Unit und die englische Bezeichnung für den Prozessor. Full HD Full HD ist eine Bildschirmauflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln. Für Tablets ist diese Auflösung in aller Regel ausreichend. Gigabyte/Terabyte Gigabyte, abgekürzt GB, ist eine Maßeinheit für Daten. Die Größe des internen Speichers und des Arbeitsspeichers werden in Gigabyte angegeben. Bei einer Größe von 1.024 Gigabyte ist die Rede von einem Terabyte – TB. Gigahertz Gigahertz, abgekürzt GHz, ist die Maßeinheit für die Prozessor-Taktung. 1 Hertz entspricht einem Takt pro Sekunde, 1 Gigahertz entspricht 1.000.000.000 Hertz. HDMI HDMI ist die Abkürzung für High Definition Multimedia Interface. Es ist eine Schnittstelle für die digitale Übertragung von Ton und Bild. Im Vergleich zu vorherigen Anschlussmöglichkeiten handelt es sich um eine einfachere Lösung mit einer höheren Qualität. Interner Speicher Der interne Speicher ist der Datenspeicher des Tablets. Er entspricht in etwa dem Festplattenspeicher bei einem PC. Daten und Programme sowie das Betriebssystem sind im internen Speicher abgelegt. Oft lässt sich der interne Speicher durch Speicherkarten erweitern. Allerdings laufen viele Apps nicht, wenn sie nicht im internen Speicher abgelegt sind. Lightning Bei Lightning handelt es sich um einen Anschluss für Geräte des Herstellers Apple. Dieser ersetzt den früher genutzten 30-poligen Dock-Stecker. Über diesen Anschluss erfolgen das Aufladen des Akkus beim iPad und iPhone und das Übertragen von Daten. LTE LTE ist die Abkürzung für Long Term Evolution und bezeichnet den Mobilfunkstandard der dritten Generation. Der Standard ist auch als 4G bekannt. microSD-Karte Eine microSD-Karte ist eine Speicherkarte zur Erweiterung des internen Speichers. Der Handel bietet microSD-Karten in unterschiedlicher Speicherkapazität an und sie kommen bei verschiedenen mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets zur Speichererweiterung zum Einsatz. Micro-USB Ein Micro-USB-Anschluss ist ein kleiner USB-Anschluss, der vor allem bei mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets zu finden ist. Er dient zum Laden und zur Datenübertragung. Pixel Pixel finden sich häufig mit den weiteren Bezeichnungen Bildpunkt, Bildzelle oder Bildelement. Es handelt sich um ein Kunstwort aus den Abkürzungen der englischsprachigen Wörter picture und element. Pixel bezeichnet die einzelnen Farbwerte einer digitalen Rastergrafik, sowie die Flächenelemente, die bei einem Bildsensor notwendig sind, um einen Farbwert zu erfassen oder darzustellen. Prozessor Der Prozessor ist die zentrale Recheneinheit eines Computers. Die englische Bezeichnung lautet CPU für Central Processing Unit. Im Prozessor laufen alle Eingaben zusammen und werden abgearbeitet. Die Schnelligkeit und Leistungsfähigkeit des Tablets ist unter anderem abhängig von der Anzahl der Prozessorkerne und der Taktung des Prozessors. Selfie Selfies haben mit der Popularität der sozialen Netzwerke an Bedeutung gewonnen. Es handelt sich um eine Selbstporträt-Fotografie. Meist erfolgt die Aufnahme mit dem Smartphone oder Tablet auf Armeslänge aus der eigenen Hand. SIM-Karte Eine SIM-Karte ist eine kleine Chipkarte für die Nutzung von Mobiltelefonen und Tablets mit LTE-Konnektivität. Die Abkürzung SIM steht für Subscriber Identity Module, zu Deutsch Teilnehmer-Identitätsmodul. SSD SSD ist die Abkürzung von Solid State Drive und kommt im deutschen Sprachgebrauch mitunter als Halbleiterlaufwerk vor. Es ist ein Speichermedium aus Flash-basierten Speicherchips. Sie sind robuster und geräuschloser als herkömmliche Festplatten, die aus Magnetspeichern bestehen. Surround Sound Surround Sound ist im Deutschen auch als Raumklang bekannt. Bei dieser Technik erfolgt die Verteilung des Klangs von Musik oder Filmen um den Zuschauer herum. Dieser hat den Eindruck, inmitten der durch die Elektronik und Lautsprecher erzeugten Geräte zu sitzen. USB-C USB-C ist ein moderner USB-Standard. Zu den Vorteilen von USB-C gehört neben der schnellen Datenübertragung und der kurzen Ladezeit der Umstand, dass der Stecker anders als andere USB-Stecker in beiden Richtungen in den Anschluss passt. Dadurch werden Beschädigungen der Buchse durch verdrehtes Einführen vermieden.
Tablet Test: Die besten Tablet-PCs 2022 im Vergleich
Das iPad Pro 12,9” - Das obere Ende der Fahnenstange?

Das iPad Pro hat sich zur ersten Wahl für Businesszwecke, Grafikdesigner und Künstler entwickelt. Da ändert auch die 2021er-Version nichts dran, sondern fährt lieber alles auf, was Apple in den letzten Jahren von den Vorgängermodellen gelernt und perfektioniert hat. Das Ergebnis: Das vermutlich beste iPad, das wir jemals hatten. In seinem recht exklusiven Preissegment ist es natürlich kein Gerät für den Impulskauf, sondern eher eine Investition in die eigene Kreativität und vielleicht auch ein sehr guter Einstieg in Apples Ökosystem. Zu den Fakten:
Ein Display, sie alle in den Schatten zu stellen: Das auffallend schöne Display des iPads hatte in den vergangenen Jahren immer wieder für offene Münder gesorgt. Schon seit 2017 verwendet Apple ein 120 Hertz-Panel und hat seitdem nicht mehr aufrüsten müssen. Die aktuellste Variante verfügt über TrueTone für realitätsnahe Farben und ProMotion für variable Bildraten und noch schnellere Reaktionszeiten, besonders in Kombination mit dem Apple Pencil.
In Kurzform ist das mit 2048 x 2732 Pixeln scharfe Display des iPad Pro 12,9” möglicherweise das hübscheste, schnellste und flexibelste Panel, welches derzeit in einem Tablet verbaut worden ist.
Das auffallend schöne Display des iPads hatte in den vergangenen Jahren immer wieder für offene Münder gesorgt. Schon seit 2017 verwendet Apple ein und hat seitdem nicht mehr aufrüsten müssen. Die aktuellste Variante verfügt über TrueTone für realitätsnahe Farben und ProMotion für variable Bildraten und noch schnellere Reaktionszeiten, besonders in Kombination mit dem Apple Pencil. In Kurzform ist das mit 2048 x 2732 Pixeln scharfe Display des iPad Pro 12,9” möglicherweise das hübscheste, schnellste und flexibelste Panel, welches derzeit in einem Tablet verbaut worden ist. Zubehör für alle (Einsatzzwecke): Du besitzt schon ein iPad, aber die Funktionalitäten und Möglichkeiten eines Laptops fehlen dir? Dank dem Magic Keyboard und Apples neuem iPadOS lässt sich dein Tablet mit einem Handgriff (in die Geldbörse) zu einem Laptop umfunktionieren. Andere Hersteller haben diese Flexibilität schon vor einiger Zeit für sich entdeckt und Microsoft hat mit seiner Surface-Reihe auf genau dieses Konzept gebaut. Apple zieht zwar spät nach, meistert diesen Spagat nun allerdings wie ein Profi und präsentiert eine echte Alternative zum MacBook .
Du besitzt schon ein iPad, aber die Funktionalitäten und Möglichkeiten eines Laptops fehlen dir? Dank dem und Apples neuem lässt sich dein Tablet mit einem Handgriff (in die Geldbörse) zu einem Laptop umfunktionieren. Andere Hersteller haben diese Flexibilität schon vor einiger Zeit für sich entdeckt und Microsoft hat mit seiner Surface-Reihe auf genau dieses Konzept gebaut. Apple zieht zwar spät nach, meistert diesen Spagat nun allerdings wie ein Profi und präsentiert eine . Power to the people: Das hohe Arbeitstempo des A12Z Bionic Chip lässt das iPad flink von App zu App springen. Multitasking, aufwendige Workflows und anspruchsvolle Mobilegames sind nicht mal ansatzweise ein Problem für die Pro-Variante des iPad. Gleich 8 leistungsfähige Grafikkerne sorgen nebenbei noch für eine flüssige Darstellung beim surfen, arbeiten und spielen. Das iPad Pro 12,9” ist also Laptop, kompaktes Arbeitstier, mobiles Gamingcenter und Couch-Surf-Tablet in einem. Plötzlich sieht der Preis gar nicht mehr so drastisch aus.
Das iPad Pro 12,9” - Die Nachteile:
Wenn der hohe Preis nicht wäre, hätten wir schon vor einigen Sätzen gesagt, dass das iPad ein Must-Have in jedem Haushalt darstellt. Allerdings kann das Tablet hauptsächlich in seinem Apple-Kosmos wirklich alternativlos sein. Android- oder genauer gesagt Google-Fans werden auch bei diesem iPad kaum wechseln, denn zu klein und fein sind die Verbesserungen und zu teuer das Gerät sowie das wirklich gute Zubehör.
Das iPad Pro 12,9” - Die Vorteile:
Wo fangen wir an? Der Bildschirm ist, wie schon erwähnt, in der absoluten Oberklasse anzusehen und wischt auch mit teureren Laptop-Displays teil- oder eher reihenweise den Boden auf. Der Prozessor ist immer noch am Zahn der Zeit, auch wenn das iPad Air hier die Nase vorn hat. Apples hauseigene GPU reicht natürlich ebenso für alle Aufgaben, die man einem Tablet stellen kann. Dank sehr hochwertigem Zubehör lässt sich das iPad darüber hinaus an jeden Einsatzzweck anpassen und auch als mobiles Büro oder Tonstudio oder für einfache handschriftliche Notizen in der Uni nutzen.
Für uns in einem Tablet jetzt nicht zwangsläufig wichtig aber Apple spendiert auch seinen Tablets gleich 2 Kameralinsen und einen leistungsstarken 3D-LiDAR-Scanner für beeindruckende Möglichkeiten bei Augmented Reality. Dokumente scannen in Copyshop-Qualität und Videoaufnahmen in 4K bei 60 Bildern pro Sekunde bleiben da sogar nur als erwähnenswerter Bonus übrig.
Das iPad Pro 12,9” - Unser Fazit
Das iPad Pro ist ein beeindruckendes Tablet für jeden Nutzer, auch wenn erst Apples Ökosystem die letzten Funktionen des Tablets herauskitzelt. Für Grafik- und Videodesigner, Künstler und Musiker ist das iPad derzeit die erste, wenn nicht sogar die einzige Wahl.
Wenn du ein Tablet für die Zukunft suchst und dein Budget etwas höher ist, dann solltest du dir das iPad Pro wirklich genau anschauen, denn nach Verfassen dieses Textes spielt selbst unser Android-liebender Redakteur mit dem Gedanken in dieses hübsche und vielseitige Stück Technik zu investieren.
Samsung Galaxy Tab S7 - Top-Qualität ohne Apfel
Auch Samsung stellt 2020 seine neuste Tablet-Generation vor. Wir möchten dir das eher klassische Tab S7 vorstellen, welches in vielen Aspekten sogar besser als der größere Bruder, das S7 Plus ist. In jedem Fall sind beide Varianten tolle Premium-Tablets mit beeindruckender Haptik und Verarbeitungsqualität auf Apple-Niveau.
Aber beginnen wir von vorn:
11 Zoll to go: Gerade einmal 6,3 mm misst das Tab S7 in der Dicke, was das Tablet in Kombination mit gerade einmal 500 Gramm Gewicht sehr mobil macht. Die hervorragende Optik und Verarbeitungsqualität lassen das Tablet wie aus einem Guss wirken. Der streifenförmige Akzent an der Rückseite des Geräts sorgt nicht nur für eine schönere Optik, sondern dient als magnetische Halterung für den mitgelieferten S-Pen .
Gerade einmal misst das Tab S7 in der Dicke, was das Tablet in Kombination mit gerade einmal Gewicht sehr mobil macht. Die und lassen das Tablet wie aus einem Guss wirken. Der streifenförmige Akzent an der Rückseite des Geräts sorgt nicht nur für eine schönere Optik, sondern dient als magnetische Halterung für den . 120 Hz zum Staunen: Wie auch das iPad Pro 11 verfügt das Tab S7 über ein modernes 120 Hertz-Panel , auch wenn die Bildwerte im Schnitt etwas schlechter abschneiden. Erstaunlich ist, dass der LTPS-Bildschirm des S7 besser als das AMOLED-Panel des größeren Bruders, dem S7 Plus, abschneidet. Lediglich die Helligkeitsverteilung ist auf dem AMOLED-Display entsprechend optimaler.
Wie auch das iPad Pro 11 verfügt das Tab S7 über ein , auch wenn die Bildwerte im Schnitt etwas schlechter abschneiden. Erstaunlich ist, dass der des S7 besser als das AMOLED-Panel des größeren Bruders, dem S7 Plus, abschneidet. Lediglich die Helligkeitsverteilung ist auf dem AMOLED-Display entsprechend optimaler. Für Gamingenthusiasten: Der leistungsstarke Adreno 650-Grafikchip dürfte für jede App und jedes denkbare Spiel ausreichend Rechenleistung bieten können. Auch fordernde Spiele wie PUBG Mobile, Fortnite oder Asphalt 9 werden im Test bei Notebookcheck auf teils höchsten Grafikeinstellungen als mindestens spielbar eingestuft und laufen mit stabilen 40 bis 60 FPS.
Galaxy Tab S7 - Die Nachteile
Das Galaxy Tab S7 ist ein rundum gelungenes und technisch ausbalanciertes Top-Tablet, daran können auch die kleinen Makel nichts ändern. Man könnte beispielsweise über den knappen Arbeitsspeicher meckern, wobei dieser mit 6 GB relativ modern ist, auch wenn schon die Vorgängermodelle mit 8 GB RAM im Portfolio hatte. Wirklich schade ist dagegen die fehlende 5G-Unterstützung und das fehlende Schnellladegerät im Lieferumfang. Zudem sind vergleichsweise viele Samsung-Apps vorinstalliert. Da sollten wir heutzutage tatsächlich schon ein paar Schritte weiter sein.
Galaxy Tab S7 - Die Vorteile
Das Tab S7 spielt in der oberen Tabletliga mit und überzeugt dort primär durch seinen relativ angenehmen Preis. Ein tolles 120-Hz-Panel, eine fast unschlagbare Verarbeitung und die flotte Performance machen das Tab S7 zum vielseitigen und robustem Familientablet. Zudem spendiert Samsung im Lieferumfang den praktischen und ebenso hochwertigen S-Pen für die Bedienung per Stylus.
Galaxy Tab S7 - Unser Fazit
Das Galaxy Tab S7 hat eine relativ eindeutige Zielgruppe von Käufern: Hochwertig, schnell und mobil! Wenn du über die wenigen und vor allem sehr kleinen Nachteile hinwegsehen kannst und ein Tablet für den Internetalltag oder die Schule oder Uni suchst aber dabei Apple meiden möchtest, ist das Tab S7 die erste Wahl. Unserer Meinung nach sogar vor dem größeren und auf dem Papier besseren Tab S7 Plus.
Samsung Galaxy Tab S7 FE - Die Ablöse des Tab S7
Das Samsung Galaxy Tab S7 erhält eine alternative Version. An der Hardware wurden einige Änderungen vorgenommen, die zum einen auf Kosteneinsparungen abzielen und dir das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis bieten sollen.
12 Zoll Display : Das FE orientiert sich bei der Hardware am normalen S7, äußerlich schaut es sich jedoch mehr beim S7+ ab. Das fängt beim größeren Display an. Statt den 11 Zoll des S7, hat das FE angenehm große 12,4 Zoll.
: Das FE orientiert sich bei der Hardware am normalen S7, äußerlich schaut es sich jedoch mehr beim S7+ ab. Das fängt beim größeren Display an. Statt den 11 Zoll des S7, hat das FE angenehm große 12,4 Zoll. Akku des Tab S7+ : Das größere Gehäuse ermöglicht ebenfalls den Einbau eines größeren Akku. Samsung spendiert der Fan Edition kurzerhand den Akku des Tab S7+. Die insgesamt 10090 mAh halten einer medialen Dauerbelastung von rund 14 Stunden statt.
: Das größere Gehäuse ermöglicht ebenfalls den Einbau eines größeren Akku. Samsung spendiert der Fan Edition kurzerhand den Akku des Tab S7+. Die insgesamt halten einer medialen statt. 5G-Modem an Bord: Ein 5G-Modem ist auch ohne Aufpreis mit dabei. Für den moderne Mobilfunkstandard bist du also bestens ausgerüstet. 5G war bei dieser Reihe vorher nur gegen Aufpreis in Form des S7+ zu haben.
Das stört uns am Galaxy Tab S7 FE
Das 5G-Modem ohne Aufpreis ist zwar ein netter Bonus, der Snapdragon 750G CPU ist jedoch eine ziemlich heftige Herabstufung im Vergleich zum 865+ des Tab S7 und S7+. Je nach Situation musst du mit Leistungsunterschieden von rund 30 % rechnen.
Auch wenn das Display größer ist, das 120 Hz AMOLED-Display des S7+ wurde der Fan Edition verwehrt. Stattdessen kommt ein 60 Hz LC-Display zum Einsatz. Das ist zwar nicht schlecht und die Bildqualität und ist noch immer gut, über etwas weniger sparen und ein wenig mehr AMOLED hätten wir uns aber sehr gefreut.
Unser Fazit zum Galaxy Tab S7 FE
Tablet Test & Vergleich
Ein guter Tablet-PC muss nicht viel kosten. Für den gelegentlichen Gebrauch kann auch ein günstiges Tablet ausreichen, es muss nicht unbedingt der Tablet-Testsieger der Stiftung Warentest sein. Egal ob Sie ein Tablet mit Vertrag, ein Tablet auf Raten, in einem Online-Shop oder im Laden kaufen, das beste Tablet für Sie muss zu Ihren Ansprüchen und technischen Vorlieben passen. Worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Tablet kaufen möchten, verraten wir Ihnen anhand der folgenden Kategorien.

3.1. Betriebsystem
Wenn Sie ein Tablet kaufen möchten, stehen Sie auch vor der Wahl des richtigen Betriebssystems. Ähnlich wie bei Smartphones haben sich die Betriebssysteme von Apple, Google und Microsoft durchgesetzt. Ob ein Tablet mit Windows, Android- oder iOS-Betriebssystem, in der folgenden Tabelle verraten wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Systeme:
System Beschreibung iOS [icon id=“ios“] Das Betriebssystem iOS kommt ausschließlich in Apple-Produkten zum Einsatz. Das System ist stärker nach außen abgeschlossen als das Android-Betriebssystem, dafür ist man als Nutzer stark von Apple-Software und -Produkten abhängig. Dateien lassen sich beim iPad nur über iTunes mit dem PC austauschen und Programme sind ausschließlich über den App-Store ladbar. Individuelle Einstellungsmöglichkeiten sind eine Seltenheit. Dafür bietet iOS eine starke Performance sowie eine einfache und übersichtliche Bedienung. Wer bereits Produkte von Apple besitzt, kann diese unkompliziert miteinander verbinden. Android [icon id=“android“] Googles Betriebssystem ist auf Tablets und Smartphones am weitesten verbreitet. Android lässt sich gut individualisieren und ist besonders flexibel, z.B. mit Apps, Widgets oder Wallpapers. Der Google Play Store bietet eine große Auswahl an Apps, der Nutzer ist aber nicht allein darauf angewiesen: Programme und Apps können auch von anderen Quellen bezogen werden. Die Synchronisation mit einem PC ist denkbar einfach, da das Android Tablet wie ein USB-Stick mit Dateien, Musik oder Bildern vom PC beladen werden kann. Updates auf neuere Versionen des Betriebssystems kommen regelmäßig vor, allerdings gibt es dafür nicht für jedes Gerät eine Garantie, da die Hersteller diese implementieren müssen. Die technische Leistung und Performance ist vergleichbar mit dem iOS Betriebssystem, die Bedienung nur minimal komplizierter. Windows [icon id=“windows“] Auf einem Windows Tablet läuft das gleiche Betriebssystem, das Sie bereits von den meisten PCs kennen. Der Vorteil bei einem Windows Tablet: Sie können problemlos per USB-Kabel andere Geräte, die auch am PC anschließbar sind, wie Drucker oder Scanner, mit dem Tablet verbinden. Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Das Problem: Windows Tablets stellen auch nach einigen Jahren ein Nischenprodukt dar. Der App-Store von Microsoft ist dürftig und viele PC-Programme sind nicht für Tablets gemacht. Mit Windows 10 soll die Optimierung für Touchscreens besser werden. Zum Surfen und Spielen auf dem Sofa eignen sich die iOS und Android Betriebssysteme besser. Tipp: Wenn Sie bereits ein Smartphone oder anderes technisches Gerät haben, wählen Sie das gleiche Betriebssystem, wenn Sie damit zufrieden waren.
3.2. Internetverbindung
Hier kommt es darauf an, ob Sie das Tablet hauptsächlich unterwegs oder zuhause nutzen möchten. Je nach Bedarf können Sie sich zwischen einem Tablet mit SIM-Kartenslot und einem Tablet ohne SIM entscheiden. Die Hersteller bezeichnen die Funktion der integrierbaren SIM-Karte als LTE-Version ihrer Tablets. LTE-Tablets können natürlich auch mit WLAN verbunden werden. Besitzt ein Tablet nur die Wifi Funktion, können Sie unterwegs nur in WLAN Hotspots surfen.
Wenn Sie das Tablet hauptsächlich zuhause oder an Orten, wo WLAN für Sie verfügbar ist, nutzen möchten, reicht ein Tablet mit einer Internetverbindung via Wifi. Die Wifi Versionen der Tablets sind meistens deutlich günstiger als die Modelle mit LTE, eine SIM-Karte ist aber in der Regel nicht dabei. Mit einer Gratis SIM-Karte, einer Prepaid-Karte oder einer zusätzlichen SIM zu ihrem Mobilfunkvertrag können Sie sich überall mit dem Internet verbinden und in LTE Geschwindigkeit surfen.
3.3. Drahtlose Verbindungen
Mit allen Modellen aus unserem Tablet-Vergleich 2022 können Sie sich via Bluetooth mit anderen Geräten verbinden. Eine neuere Technologie auf diesem Feld bietet NFC (Near Field Communication). Diese drahtlose Funkverbindung kann nur auf sehr kurzen Distanzen genutzt werden und soll in Zukunft das Bezahlen revolutionieren. Einfach das NFC-fähige Smartphone oder Tablet an einen Kontakt an der Kasse halten und fertig. Wann und ob sich diese Technologie wirklich durchsetzt, ist natürlich offen. Der Vorteil von NFC: Nur in der unmittelbaren Nähe funktioniert die Verbindung, ein Eingreifen aus der Ferne (z.B. das kriminelle Abgreifen von sensiblen Daten) ist nicht möglich.
Wussten Sie schon? Die NFC-Technik wird heute dazu eingesetzt, um einen Datenaustausch herzustellen, z. B. zwischen dem Fernseher oder der Bluetooth-Box und Ihrem Mobilgerät.
3.4. Display
Tablets wären keine Tablets, wenn es sich beim Display nicht um einen Touchscreen handeln würde. Das allein macht ein gutes Display aber noch nicht aus. Bevor Sie ein Tablet kaufen, sollten Sie auf die Auflösung und die Größe des Displays achten. Kleine Bildschirme haben meistens eine Bildschirmdiagonale von sieben bis acht Zoll und sind gut für die Nutzung von Apps und E-Books. Hat ein Tablet 10 Zoll und mehr, ist es sehr gut zum Filme und Videos schauen geeignet. Zum Vergleich: Ein herkömmlicher Laptop hat in der Regel eine Bildschirmgröße von 13 – 18 Zoll, ein 10-Zoll-Tablet ist also deutlich kleiner.
Entscheidend für den Film- und Lesegenuss auf dem Tablet ist zusätzlich die Auflösung. Um eine Darstellung in HD zu erreichen, wird eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln benötigt, um einen Film in Full HD zu sehen, muss die Auflösung des Tablets bei mindestens 1.920 x 1.080 Pixeln liegen. Die Videoauflösung ist natürlich nur bei entsprechender Streaming- und Filmnutzung von großer Bedeutung.
Welche Tablet-Größe die richtige ist, kommt auf Ihre Ansprüche an. Besitzt das Tablet 7 Zoll oder 8 Zoll, genügt diese Displaygröße vielen Nutzern zum Lesen und Surfen. Weil diese Größe sich als der Standard durchgesetzt hat, haben wir uns im Tablet-Vergleich hauptsächlich auf 10 Zoll Tablets bezogen.
3.5. Interner Speicher und Erweiterung
Wenn Sie sich viele Apps, Filme, Musik, E-Books und andere Dateien auf ihr Tablet ziehen und nutzen möchten, empfiehlt sich ein Tablet mit großem internen Speicher oder einer Möglichkeit, eine SD-Karte als zusätzliches Speichermedium zu integrieren. In fast allen Modellen aus unserem Tablet-Vergleich lässt sich mit einer SD-Karte der Speicher um bis zu 128 GB zusätzlich aufrüsten (einige Modelle von Samsung-Tablets erlauben sogar eine Erweiterung bis 1 TB). Eine Ausnahme in diesem Fall ist einmal mehr das iPad von Apple – jedoch verfügt auch das Google-Tablet Pixel C nicht über die Möglichkeit zur Speicherweiterung.
3.6. Akkulaufzeit
Wie viel Akku Sie benötigen, hängt von ihrem Nutzungsverhalten ab. Wenn Sie das Tab ohnehin meistens zuhause nutzen, kann Ihnen eine maximale Akkulaufzeit unter 10 Stunden genügen. Wenn Sie viel unterwegs sind, viel Filme und Videos streamen und schauen oder generell ständig vor dem Display sitzen, lohnt sich natürlich ein Tablet mit hoher Akkulaufzeit.
Hinweis: Die Hersteller-Angaben zur Akkulaufzeit beziehen sich üblicherweise auf die Volllast. Wenn Sie Ihr Tablet nicht benutzen, ist der Akku demnach nicht in zehn Stunden leer.
3.7. Ladebuchse
Das Aufladen funktioniert in der Regel über ein herkömmliches Netzteil mit Kabel. Um den Akku nach einem Serienmarathon wieder voll aufladen zu können, steht, je nach Modell, einer von drei möglichen Anschlüssen zur Verfügung:
Micro-USB : Standard in nahezu allen Android-Smartphones und -Tablets. Kann nur in einer Position eingesteckt und auch zur Datenübertragung verwendet werden.
: Standard in nahezu allen Android-Smartphones und -Tablets. Kann nur in einer Position eingesteckt und auch zur Datenübertragung verwendet werden. USB-C : Neuer Standard für USB 3.1. Ist beidseitig verwendbar und kann höhere Datenraten erreichen
: Neuer Standard für USB 3.1. Ist beidseitig verwendbar und kann höhere Datenraten erreichen Lightning: Der Apple-eigene Standard, wird seit dem iPhone 5 für alle Apple-Geräte verwendet. Erreicht hohe Datenraten.
Unter Umständen können Sie Ihr Gerät induktiv laden, also über eine drahtlose Energieübertragung ohne Kabel. Mit dem sogenannten Qi-Standard sind z.B. die Google Nexus Tablets und Smartphones ausgestattet.
Tipp: Seit Frühjahr 2015 bietet IKEA Möbel mit kabelloser Aufladung für Qi-fähige Geräte an.
3.8. Hersteller und Marken
Neben den Samsung Tablets und iPads, die sich seit Langem um die Krone der Tablets streiten, spielt auch das ein oder andere Asus Tablet, Acer Tablet oder Lenovo Tablet ganz vorne mit. Hersteller für Tablets gibt es wie Sand am Meer, die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengetragen:
Tagged:
Leave a Reply
neueste Artikel
- How to Check The Serial Number...
Buying a huawei watch can sometimes be a dream come true, especially if you have had b... - Synology DiskStation Manager
Der DiskStation Manager (DSM) ist das Betriebssystem für die Network Attached Storage-Systeme (NAS... - SAN vs. NAS: Unterschied ...
„Big Data“ lässt grüßen! Laut einer Studie des Festplatten-Giganten Seagate soll sich der weltweit... - Online Banking Software: 4...
Wer Bankgeschäfte über das Internet erledigen möchte, muss dafür nicht zwingend über die Internets... - Ninite – das wohl nützlic...
System-Tools gibt es wie Sand am Meer. Die meisten versprechen viel und halten wenig. Wirklich gut... - Digitalisierung anpacken:...
Die Corona-Pandemie hat ohne Zweifel einen starken Beitrag zur Digitalisierung kleinerer und mitte...
populäre Artikel
- How to Check The Serial Number...
Buying a huawei watch can sometimes be a dream come true, especially if you have had b... - Synology DiskStation Manager
Der DiskStation Manager (DSM) ist das Betriebssystem für die Network Attached Storage-Systeme (NAS... - Online Banking Software: 4...
Wer Bankgeschäfte über das Internet erledigen möchte, muss dafür nicht zwingend über die Internets... - Einrichten einer lokalen...
Dieser Artikel richtet sich an alle Hobby-Webentwickler, die ihre erstellten Web-Projekte auf dem... - Digitalisierung anpacken:...
Die Corona-Pandemie hat ohne Zweifel einen starken Beitrag zur Digitalisierung kleinerer und mitte...
Lieblingsartikel
- SAN vs. NAS: Unterschied ...
„Big Data“ lässt grüßen! Laut einer Studie des Festplatten-Giganten Seagate soll sich der weltweit... - Online Banking Software: 4...
Wer Bankgeschäfte über das Internet erledigen möchte, muss dafür nicht zwingend über die Internets... - Ninite – das wohl nützlic...
System-Tools gibt es wie Sand am Meer. Die meisten versprechen viel und halten wenig. Wirklich gut... - Einrichten einer lokalen...
Dieser Artikel richtet sich an alle Hobby-Webentwickler, die ihre erstellten Web-Projekte auf dem...