Wie Algorithmen unseren Alltag unterstützen können
Posted by Julia Werner •
Algorithmen & KI
Zunehmend werden Entscheidungen über Verbraucher:innen durch Algorithmische Systeme (ADM) und Künstliche Intelligenz (KI) getroffen oder vorbereitet (etwa bei Scoring-Verfahren im Finanzbereich). Verbraucherentscheidungen werden immer öfter durch KI-basierte Empfehlungssysteme und Sprachassistenten wie Alexa & Co beeinflusst.
Menschen misstrauen dabei KI-Anwendungen oft zu Recht: Aufgrund ihrer Intransparenz ist selbst für Experte:innen kaum nachzuvollziehen, ob die Systeme Fehlentscheidungen treffen oder gegen Gesetze verstoßen, etwa hinsichtlich des Diskriminierungsverbots oder der Beeinflussung und Irreführung von Verbraucher:innen.
Die Europäische Kommission hat mit dem Artificial Intelligence Act (AIA) einen Vorschlag für einen Rechtsrahmen für KI vorgelegt. Der Vorschlag greift allerdings zu kurz. Ein europäisches Regelwerk für KI muss sicherstellen, dass alle hochrisikanten KI-Anwendungen europäische Gesetze einhalten und europäischen Werten entsprechen. Dies würde die Akzeptanz und Verbreitung dieser Technologie fördern.
Künstliche Intelligenz: Keine Angst vor der Macht der Algorithmen
„Wir müssen in der digitalen Welt leben lernen, um zu überleben:“ Vielleicht lesen Sie diesen Satz aber noch einmal, wenn Sie erfahren, dass kein Mensch ihn formuliert hat, sondern ein Algorithmus. Alleine, unbeeinflusst – vielleicht auch ganz bewusst?
Es ist ein Schlüsselmoment dieses Tages im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM): Da steht der Berliner Cyber-Theaterkünstler Marcel Karnapke auf der Bühne des Medientheaters und gibt zu, dass ihm die am Tag zuvor von der Künstlichen Intelligenz (KI) generierte, gewagt klingende These gerade sehr viel zu denken gibt.
Alle reden von der KI. Aber sind wir jetzt auch schon soweit, dass die KI von uns redet und uns gar lebensphilosophische Ratschläge auf den Weg mitgibt?
Intelligente Maschinen, die überall in unserem Alltag mitwirken, können unheimlich viel. Müssen sie uns jedoch deshalb unheimlich sein? Könnten Roboter und Rechner ein Bewusstsein entwickeln und den Menschen ersetzen?
Ist Künstliche Intelligenz eine Bedrohung oder Bereicherung?
Mit diesen brisanten Fragen beschäftigte sich am Donnerstag ein hochkarätig besetztes Symposium des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik im ZKM. Sein wertfrei formulierter Titel – „Die Herrschaft von Algorithmen“ – ließ den Besuchern die freie Wahl, ob sie diese als existenzielle Bedrohung oder Bereicherung einordnen würden.
Es ist auffällig, dass die Experten auf diesem Gebiet für sich übereinstimmend die erste Option ausschließen. „Wir müssen vor der KI keine irrationale Angst haben“, versicherte zu Beginn ihres Vortrags Andrea Martin, Leiterin des IBM Watson Internet of Things Centers in München.
Künstliche Intelligenz Als Geburtsjahr der Künstlichen Intelligenz (KI) gilt das Jahr 1956. Bereits 1997 schlug die sogenannte „KI erster Stufe“ – ein Algorithmus mit einem intelligenten Bewertungsschema – den Schachweltmeister Garri Kasparow. 2016 bezwang ein intelligenteres Programm der zweiten Stufe einen Go-Champion. Die Zahl der Möglichkeiten in diesem Spiel beträgt zehn mal zehn mit 48 Nullen, das neuronale Netz hatte zuvor aus Datenbanken mit Tausenden von Partien gelernt. Laut einer Prognose wird eine „Superintelligenz“ im Jahr 2060 die gleiche Zahl von Rechenschritten pro Sekunde für 1 000 Dollar erreichen wie alle menschlichen Gehirne zusammen genommen. Und dann? Der Informatiker Karsten Wendland vom KIT sucht gerade die Antwort auf diese Frage als Leiter eines Projekts mit der Bezeichnung: „Abklärung des Verdachts aufsteigenden Bewusstseins in der Künstlichen Intelligenz“. „Wir sollten aufpassen, dass der Oberbürgermeister von Karlsruhe auch in Zukunft ein Mensch bleibt“, scherzte Wendland am Donnerstag im ZKM. In Japan hätte es beinahe eine andere Entwicklung gegeben, erklärte der Fachmann. Dort habe eine „Roboterfrau“ bei einer Bürgermeisterwahl viele Wählerstimmen erhalten – auch wenn sie nicht gewonnen habe.
„Die Künstliche Intelligenz ist wie ein Kind, das in die Schule kommt und noch lange nicht so schlau ist wie vielleicht später beim Abitur“, erklärte die Wirtschaftsmathematikerin, die auch der KI Enquete Kommission des Bundestages angehört.
Die Menschen verstehen nicht einmal ihr eigenes Gehirn
Sie habe mit ihren IBM-Kollegen die Ergebnisse einer Umfrage besprochen, wonach 18 Prozent der Menschen überzeugt seien, dass die KI nach der Weltherrschaft trachte oder unser Bewusstsein beherrsche. Martin gibt beim Symposium Entwarnung: „Meine Forscher sagen: ,Dies ist, wenn überhaupt, sehr ferne Zukunft, weil wir selbst unser Hirn heute noch nicht ganz verstehen“.
Wie mächtig sind also die Algorithmen? Intelligente Maschinen können besser als Menschen verschiedene Muster erkennen – und fast genau so treffsicher unterschiedliche Bilder. Sie können gewaltige Datenmengen erfassen, sie situativ blitzschnell analysieren und sinnvolle Lösungen anbieten.
Die KI kann auch kreativ sein, Musik komponieren und faszinierende Bilder erzeugen. Sie kann selbstständig angefangene Sätze fehlerfrei vervollständigen und ohne jegliches Wissen über Orte fast Reiseführer-taugliche Texte schreiben. All dies führen die Experten am Donnerstag im ZKM zum Staunen des Publikums vor.
Roboter nehmen keine Arbeitsplätze weg
Sie machen aber auch klar, dass der Homo sapiens einen Hang dazu hat, die Maschinen zu vermenschlichen und darum ohne Sinn und Verstand um die angeblich übermächtigen Algorithmen einen hohlen Mythos geschaffen hat.
„Die KI ist kein schlafender King Kong, der uns plötzlich schlimme Dinge antun kann, sondern sie wird von uns Menschen erschaffen, die sich von Werten und Interessen leiten lassen“, sagte Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Eine schlechte Buchempfehlung ist nicht tragisch, ein Verkehrsunfall mit Todesfolge schon, Hannah Bast, Algorithmen-Forscherin aus Freiburg
Es sei außerdem Unsinn, zu beklagen, dass Roboter den Menschen die Arbeitsplätze wegnehmen würden, sagt Grunwald: „Es sind nicht die Maschinen, sondern die Manager“. Die Top-Informatiker sind zudem überzeugt, dass die KI den Menschen auf vielen Gebieten noch lange nicht ebenbürtig sein wird. Zum Beispiel beim Autofahren.
In ihrem Vortrag machte die Freiburger Algorithmen-Forscherin Hannah Bast auf das Problem der mangelnden Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen aufmerksam, die fatale Konsequenzen haben kann: „Eine schlechte Buchempfehlung ist nicht tragisch, ein Verkehrsunfall mit Todesfolge schon“.
Wirklich intelligentes Fahren ist noch eine ferne Zukunftsvision
Das derzeit viel diskutierte autonome Fahren habe die Stufe Zwei erreicht, wenn der Fahrer die Hände vom Steuer nimmt, aber Kontrolle jederzeit übernehmen könne. „Die Stufe Drei – autonom fahren, ohne hinschauen zu müssen – werden die meisten in diesem Raum nicht mehr erleben“, sagte sie voraus.
Von einer KI der Stufe Vier, also von den menschenähnlichen und superintelligenten Robotern wie in den „Terminator“-Filmen sei die Menschheit noch weiter entfernt. „Da weiß keiner, wie das gehen soll“, stellte Bast klar.
Also keine Furcht vor den Algorithmen, die uns sehr nützlich sein können, etwa zur Unterstützung von Therapien in der Medizin, in der Fertigung oder als Helfer beim Lernen. Die Teilnehmer der Tagung im ZKM sehen aber große, ungelöste Probleme beim Datenschutz, der Ethik und der Transparenz der Künstlichen Intelligenz.
Sie warnen vor Diskriminierung und möglichen Verletzungen von Grundrechten, etwa wenn die KI für Unternehmen Persönlichkeitsprofile erstellt, die mit der Realität nichts zu tun haben. Dagegen helfe nur eines, sagen die Experten: Der Mensch müsse den Maschinen strenge Regeln geben und auf deren Einhaltung achten.
Wie Algorithmen unseren Alltag unterstützen können
Lange war Künstliche Intelligenz dem Menschen beim komplexen Strategiespiel Go – hier zu sehen in seiner analogen Form – unterlegen. Doch mittlerweile mussten sich auch Profis den Algorithmen geschlagen geben. Auch jenseits von strategischen Spielen entwickelt sich die Technologie der Künstlichen Intelligenz stetig weiter – und sie wird die Gesellschaft verändern. Sie wird Chancen eröffnen, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die KI-Forschung, um offene Fragen zu diskutieren, Potenziale zu erkennen und Gefahren abzuwenden. Wichtig ist, neue Technologien zum Wohle aller zu nutzen.
Künstliche Intelligenz (KI) und Lernende Systeme besitzen das Potenzial, das Leben vieler Menschen zu verbessern, wenn sie richtig eingesetzt werden. Damit das gelingt, müssen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam offene Fragen diskutieren sowie Chancen und Risiken des technologischen Fortschritts in den Blick nehmen. Umfassende Forschung ist dabei wichtiger denn je, um technische Entwicklungen auch aus ethischer, sozialer und rechtlicher Perspektive verstehen zu können. Nur so lässt sich sagen, was angewendet werden kann und soll – aber auch wo wir Grenzen setzen müssen, um Künstliche Intelligenz zum Wohle von uns allen einzusetzen. Bei allen offenen Fragen ist für das Bundesministerium für Bildung und Forschung eines zentral: Künstliche Intelligenz muss vom Menschen her gedacht werden. Denn die Technik soll alle Menschen unterstützen, nicht entfremden.
Die KI-Strategie der Bundesregierung
Das Bundeskabinett hat am 15. November 2018 die Strategie Künstliche Intelligenz („KI-Strategie“) der Bundesregierung beschlossen. Diese versteht sich vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung dieses Technologiefelds als Handlungsrahmen für die kommenden Jahre und ist Teil der Umsetzungsstrategie Digitalisierung. Für die Umsetzung der KI-Strategie wird die Bundesregierung bis 2025 insgesamt fünf Milliarden Euro bereitstellen. Davon wurden 2 Milliarden Euro im Rahmen des Zukunftspakets der Bundesregierung zusätzlich bereitgestellt, um der wachsenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für unseren Alltag und neuen globalen Herausforderungen, zum Beispiel der COVID-19-Pandemie, Rechnung zu tragen. Zudem wurde die KI-Strategie am 2. Dezember 2020 durch einen Beschluss des Bundeskabinetts fortgeschrieben und auf neue Entwicklungen und Bedarfe fokussiert.
Die KI-Strategie verfolgt drei wesentliche Ziele:
Deutschland und Europa sollen zu einem führenden Standort für die Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien werden und die künftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands soll gesichert werden, eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI soll sichergestellt und KI im Rahmen eines breiten gesellschaftlichen Dialogs und einer aktiven politischen Gestaltung ethisch, rechtlich, kulturell und institutionell in die Gesellschaft eingebettet werden.
Diese Ziele werden durch konkrete Maßnahmen umgesetzt. Das BMBF wird dabei vor allem die Attraktivität des Forschungs- und Wissenschaftsstandortes Deutschland im Bereich KI weiter erhöhen.
Tagged:
Leave a Reply
neueste Artikel
- How to Check The Serial Number...
Buying a huawei watch can sometimes be a dream come true, especially if you have had b... - Synology DiskStation Manager
Der DiskStation Manager (DSM) ist das Betriebssystem für die Network Attached Storage-Systeme (NAS... - SAN vs. NAS: Unterschied ...
„Big Data“ lässt grüßen! Laut einer Studie des Festplatten-Giganten Seagate soll sich der weltweit... - Online Banking Software: 4...
Wer Bankgeschäfte über das Internet erledigen möchte, muss dafür nicht zwingend über die Internets... - Ninite – das wohl nützlic...
System-Tools gibt es wie Sand am Meer. Die meisten versprechen viel und halten wenig. Wirklich gut... - Digitalisierung anpacken:...
Die Corona-Pandemie hat ohne Zweifel einen starken Beitrag zur Digitalisierung kleinerer und mitte...
populäre Artikel
- How to Check The Serial Number...
Buying a huawei watch can sometimes be a dream come true, especially if you have had b... - Synology DiskStation Manager
Der DiskStation Manager (DSM) ist das Betriebssystem für die Network Attached Storage-Systeme (NAS... - Online Banking Software: 4...
Wer Bankgeschäfte über das Internet erledigen möchte, muss dafür nicht zwingend über die Internets... - Einrichten einer lokalen...
Dieser Artikel richtet sich an alle Hobby-Webentwickler, die ihre erstellten Web-Projekte auf dem... - Digitalisierung anpacken:...
Die Corona-Pandemie hat ohne Zweifel einen starken Beitrag zur Digitalisierung kleinerer und mitte...
Lieblingsartikel
- SAN vs. NAS: Unterschied ...
„Big Data“ lässt grüßen! Laut einer Studie des Festplatten-Giganten Seagate soll sich der weltweit... - Online Banking Software: 4...
Wer Bankgeschäfte über das Internet erledigen möchte, muss dafür nicht zwingend über die Internets... - Ninite – das wohl nützlic...
System-Tools gibt es wie Sand am Meer. Die meisten versprechen viel und halten wenig. Wirklich gut... - Einrichten einer lokalen...
Dieser Artikel richtet sich an alle Hobby-Webentwickler, die ihre erstellten Web-Projekte auf dem...